Generalversammlung 2025

Am Freitag, 04.04.2025, um 19:00 Uhr fand die Generalversammlung des ÖCC im TGÖ Treff in Ötigheim statt. Nach Begrüßung der anwesenden Mitglieder durch den ersten Vorsitzenden Jan Pisterer, wurde den verstorbenen ÖCC-Mitgliedern in einer stillen Gedenkminute gedacht. Es folgte der Bericht der Schriftführerinnen mit dem Natalie Horldt, auch im Namen ihrer Kollegin Kerstin Siegwarth, auf das Vereinsjahr 2024 zurückblickte. Der ÖCC begrüßte in fünf nahezu ausverkauften Prunksitzungen insgesamt 1752 Gäste. Auch die Gaudi am SchmuDo und der Kinderfasching waren ein voller Erfolg und gut besucht. Im Anschluss berichtete die Kassiererin Sabrina Otto zum Stand der Finanzen. Diese sind nach wie vor stabil und der ÖCC konnte auch im Vereinsjahr 2024 ein Plus erwirtschaften. Jan Pisterer übermittelte das Ergebnis der Kassenprüfung, welche Matthias Bäumler zusammen mit Marcus Köstel durchgeführt hat. Der ÖCC freut sich über eine einwandfrei geführte Kasse und so wurde im Anschluss des Berichts die Entlastung der Vorstandschaft empfohlen. Durchgeführt von unserem Ehrenelferrat Rudi Wild erfolgte diese einstimmig. Vielen  Dank dafür.

Jan Pisterer führte weiter durch die Versammlung und gab einen Ausblick auf in diesem Jahr anstehende Termine. Starten werden wir die nächste Kampagne mit unserer Soiree am Freitag, 14.11.2025. Die Prunksitzungen finden am 23., 24. und 25.01.2026 und am 30. und 31.01.2026 statt. Um 19:20 Uhr endete die Generalversammlung zum Vereinsjahr 2024.

Nach einer kurzen Pause startete die Abschlussbesprechung zu der diesjährigen Kampagne. Jan Pisterer begann im Namen der Vorstandschaft mit einem Fazit zu den Veranstaltungen im Jahr 2025. Mehr als zufrieden sind wir mit dem Ablauf der fünf Prunksitzungen, was uns auch durch zahlreiche positive Rückmeldungen bestätigt wurde. Infolge des „Ansturms“ bei unserer Gaudi am SchmuDo, denkt der ÖCC über einige organisatorische Änderungen zum Ablauf nach. Diese werden wir rechtzeitig zum Start der Kampagne 2025/2026 bekannt geben. Der Kinderfasching war wieder einmal sehr gut besucht und alle kleinen Narren freuten sich über ein buntes Programm. Abgeschlossen haben wir die Kampagne mit dem Kateressen am Abend des Fastnachtsdienstags. Gemeinsam mit den Etjer Grudddenauhexe fällten wir den Narrenbaum und ließen die Fastnacht 2025 gemütlich ausklingen.

Es folgten die Berichte der Gruppenverantwortlichen aller Tanz- und Gesangsgruppen, der Etjer Schellespengler, der Büttenredner, der Technik und des Umzugswagenteams. Erfreulich ist, dass sich die Organisation der Proberäume, im Vergleich zum Vorjahr, entspannt hat. Allerdings stellte die für unsere Wichtel ins Antonihaus ausgelagerte Umzugsmöglichkeit während der Prunksitzungen die Trainerinnen und Eltern vor eine neue organisatorische Herausforderung. Die Verantwortlichen hoffen für das kommende Jahr auf eine Lösung, dass sich wieder alle Mitwirkenden in der Mehrzweckhalle auf ihre Auftritte vorbereiten können. Gespräche hierzu finden bereits statt.

Zum Ende der Abschlussbesprechung gab die Vorstandschaft noch einen Ausblick auf den möglichen Ablauf der Prunksitzungen zum 55. Jubiläum des ÖCC im nächsten Jahr. Mit den Vorbereitungen wurde bereits begonnen und wir dürfen gespannt sein, was uns und unsere Gäste 2026 erwartet.

Die Abschlussbesprechung endete um 20:55 Uhr. Wir bedanken uns bei Oli und Tanja vom TGÖ Treff für die zur Verfügung gestellten Räume und beim ganzen Team für die Bewirtung.

ÖCC Abschluss der Kampagne 2024/2025

Erfolgreicher Abschluss der Kampagne 2024/2025

Mit unserem Kateressen am Dienstag, den 04.03.2025 in der Mehrzweckhalle endete die diesjährige Kampagne des ÖCC. Nach fünf grandiosen Prunksitzungen und der Gaudi am Schmutzigen Donnerstag, bei der DJ Jannik Eff , unsere Tanzgruppen und die Jungen Lerchen der vollbesetzten Mehrzweckhalle ordentlich einheizten, freuten wir uns am Fastnachtsdienstag über einen gut besuchten Kinderfasching. Von Lena und Luca Dreher liebevoll moderiert, hatten alle großen und kleinen Besucher riesig Spaß. Mit Jonas Keßler und Lenn Kohler am DJ Pult bereitete unser junges Nachwuchsteam allen ÖCC-Fans einen wunderschönen Nachmittag.

Nach Ende des Kinderfaschings begann der Abbau in der Mehrzweckhalle, der gegen 19 Uhr zum größten Teil abgeschlossen war. Im Anschluss versammelten sich die ÖCC’ler zusammen mit den Etjer Gruddenauhexe vor dem Narrenbaum auf dem Gemeindeplatz. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge sahen alle dem fallenden Narrenbaum zu und verabschiedeten die Fastnacht mit einem kleinen Trauermarsch um die Mehrzweckhalle. Im Anschluss begaben sich alle wieder in die Halle um bei einem tollen Sauerbuffet den Abend ausklingen zu lassen. Vielen herzlichen Dank an Oliver und Tanja vom TGÖ Treff und unseren Hofguggern, die alle Narren bestens versorgt haben.

Ein Dankeschön geht auch an unser ÖCC-Wagenteam rund um Thorsten Wild und Björn Lommatzsch, das den ÖCC bei vielen Umzügen und bestem Wetter in der Region gut vertreten hat. Verlässlich unterstützt haben hier auch die Etjer Schellespengler, welche die Umzüge in ihren farbenfrohen Kostümen begleitet haben. Vielen Dank, dass Ihr alle die gute Laune über die Grenzen von Ötigheim hinausgetragen habt.

Und so endet die Kampagne 2024/2025 und wir danken allen, die uns in den tollen Tagen begleitet haben.

 

 

Der ÖCC 2025 on tour!

ÖCC 2025 on tour!

Unsere Etjer - Schellenspengler beim Umzug in Bad Rotenfels!
 
Unser ÖCC - Umzugswagen
 
Unsere Etjer - Schellenspengler beim Umzug in Au am Rhein!
 
Unser ÖCC - Umzugswagen-Team am Rosenmontag in Bischweier!
 
Unser ÖCC - Umzugswagen-Team am Faschingsdienstag in Baden-Oos!
 

Prunksitzungen 2025

Der ÖCC fühlt sich Disco…

Am ersten Februar-Wochenende startete der ÖCC mit einem neu gestalteten Bühnenbild und drei ausverkauften Prunksitzungen in die 64. Kampagne. 250 Mitwirkende zündeten in einem fünfstündigen Programm ein Feuerwerk aus Tanz, Gesang und Büttenreden. Eröffnet wurde traditionell mit dem Gardemarsch, der das bunte Publikum auf einen unterhaltsamen Abend einstimmte. Unsere Wichteltanzgruppe entführte alle Anwesenden in das Land der Glücksbärchen, in dem die Welt noch in Ordnung ist. Ihr Debüt in der Bütt gaben „Die drei lustigen Vier“ Julius Köstel, Pascal Matt, Claudio Scheuerer und Tim Wild, die unseren Gästen erfolgreich einen kleinen Einblick darin lieferten, was es heißt, morgens nach der Sitzung die Halle aufzuräumen und zu putzen. Witzig und gut aufeinander abgestimmt haben sie sich so einen festen Platz auf der ÖCC-Bühne gesichert. Ein Hauch von Copacabana schwebte über die Bühne als die Minis mit rhythmischen Sambaklängen fast ein bisschen Sommer in die Halle zauberten. Den 60. Geburtstag ihres Vaters Eckhard nahm Fabienne Heuer zum Anlass, erfolgreich allerhand witzige aber natürlich wahre Geschichten aus seinem Leben preiszugeben. Egal ob Hochzeit, Urlaub oder die Geburt seiner Töchter, kein Detail wurde ausgelassen. Im Anschluss verbreiteten 24 Junge Lerchen mit schmissigen Liedern über Urlaub mit den Eltern und Party auf Malle gute Stimmung im Saal. Diese wurde von Vater (Adrian Pisterer) und Sohn (Jan Pisterer) weiterhin hochgehalten, als sie gewohnt routiniert über allerlei skurrile Begebenheiten aus ihrem familiären Alltag berichteten. Auch bei unseren Hofguggern, die auch in den vergangenen Monaten wieder genau hingeschaut haben, blieb bei den gut vertonten Peinlichkeiten einiger Dorfbewohner kein Auge trocken.

Nach 2 x 11 Minuten Pause eröffneten die Tellplatzlerchen den zweiten Teil des Programms. Sie nahmen mit bekannten Melodien aktuelle Themen wie KI und Liebe, die anstehende Bundestagswahl sowie die Olympiade in Paris perfekt getextet aufs Korn. Viel Zuspruch erntete unser ÖCC-Hase Elferrätin Sarah Kühn mit ihren Anekdoten über das nicht immer einfache Zusammenleben zwischen Mann und Frau. Im Anschluss nahm die Jugendgarde mit ihrem ausdrucksstarken Tanz alle Anwesenden mit auf einen Ausflug in die 2000er. Während einer Vesperpause auf ihrem Wandertag hatten sich die „Vier Dolle“ (Eckhard Heuer, Frank Kleinkopf, Marcus Köstel und Adrian Pisterer) allerhand lustige Stories zu erzählen. Der Showtanz der ÖCC-Garde würdigte energiegeladen den Popqueens unserer Zeit und übertraf in glitzernden Kostümen jedwede Erwartung. Spätestens beim Tanz des Männerballetts zu gängigen Malle-Hits waren nicht nur die Tänzer „Crazy an der Bar“, auch der ganze Saal stand und feierte das große Finale unserer Prunksitzung.

Alle Tanzgruppen trugen schillernde Kostüme, die in liebevoller Arbeit von unserer Christel Wild, Wilma Kühn und Elke Wolny-Kern geschneidert wurden. Auch unsere zahlreichen Helferinnen im Frisuren-und Make Up Team sorgten bei allen Tänzerinnen und Tänzern für strahlende Gesichter. Ganze Arbeit leisteten unsere hervorragend organisierten Zeremonienmeister, die die unzähligen Requisiten der Akteure auf den Punkt in Szene setzten. Die komplette Sitzung wurde begleitet von unserer perfekten Licht- und Tontechnik, der verlässlichen Hauskapelle Phönix sowie Sepp Engelmann, der mit seinem Serviceteam alle Gäste mit Essen und Trinken versorgte. Mit lustigen Utensilien, welche unser Social Media Team auf den Tischen verteilt hatte, konnten unsere Gäste den ein oder anderen Schnappschuss auf den Social Media Kanälen des ÖCC in Facebook und Instagram posten.

An unserer Sonntagssitzung, am 09.02.2025 besuchte uns eine Gruppe des Curatio und der SPPS Tagespflege Ötigheim. Unsere Gäste genossen bunt verkleidet und bestens gelaunt das Programm und sicherten sich schon einen Platz für das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Licht aus, Spot an - der ÖCC zeigt, was er kann! Herzlichen Dank für euren Besuch.

Der ÖCC bedankt sich bei allen Mitwirkenden vor, hinter und auf der Bühne und natürlich bei unserem dankbaren Publikum für einen grandiosen Auftakt. Wir freuen uns auf zwei weitere Prunksitzungen am kommenden Wochenende.

Sitzungskampagne des ÖCC erfolgreich beendet

Mit zwei weiteren Prunksitzungen setzten alle Mitwirkenden des ÖCC noch einen drauf. Erneut begeisterten alle Aktiven vor, auf und hinter der Bühne unser gut gelauntes Publikum. Mit gleichbleibend hoher Qualität brachte jeder einzelne Beitrag die ausverkaufte Mehrzweckhalle zum Kochen. Gekonnt souverän moderiert von Sitzungspräsident Frank Kleinkopf und seinem Vize Jan Pisterer lief das Programm auch am zweiten Wochenende wie geschmiert. Aber das Programm auf der Bühne ist das eine, die Arbeit dahinter nicht immer für jeden sichtbar. So bedanken wir uns beim Barteam, das auch während der Sitzung unsere Gäste immer gut versorgt. Auch ganz herzlichen Dank an die Etjer Schellespengler, die im zweiten Programmteil den Elferratstisch verstärken. Ein Dankeschön geht ebenso an unsere DJ’s, die nach den Freitags- und Samstagssitzungen unsere Gäste im Foyer bis tief in die Nacht beim Feiern begleiteten. Ihr seid alle großartig.

Termine für alle ÖCC’ler:

-->Etjer Narrensprung

Sonntag, 23.02.2025 um 13.33 Uhr

Wir treffen uns um 12:45 Uhr an unserer Startnummer 3. Unser Thema ist Discofieber 80er und 90er.

-->Schmudo

Mittwoch, 26.02.2025 um 17 Uhr Halle einrichten, Essen- und Getränkestände aufbauen

Donnerstag, 27.02.2025 ab 19.33 Uhr Gaudi am Schmudo

Freitag, 28.02.2025 um 10 Uhr Aufräumen

-->Fasching-Dienstag

Dienstag, 04.03.2025, 14.11 Uhr ÖCC Kinderfasching

anschließend Kateressen

 

Presseberichte zu ÖCC Prunksitzungen 2025 - BNN + BT

Wir verwendet auf all unseren Webseiten Cookies, um dem Besucher den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
Akzeptieren